Angaben sind als ideale Volumenanteile (= Molanteile) zu verstehen
Lieferarten Argon
Umrechnungszahlen Argon
m³ Gas (15 °C, 1 bar)
Liter flüssig bei Ts
kg
1
1,197
1,669
0,835
1
1,394
0,599
0,717
1
Kennzeichnung Argon 4.8
Flaschenschulter:
Dunkelgrün RAL 6001
Aufkleber:
Argon 4.8
Ventilanschluss:
Fülldruck 200 bar: W 21,80 x 1/14 nach DIN 477 Nr.6
Eigenschaften Argon
Verdichtetes Gas, erstickend, chemisch inert
MAK-Wert:
nicht festgelegt
Chemisches Zeichen:
Ar
Molare Masse:
39.948 g/mol
Kritische Temperatur:
150.75 K (-122.4 °C)
Siedetemperatur bei 1,013 bar (Ts):
87.29 K (-185.86 °C)
Relative Dichte bezogen auf trockene Luft (15°C, 1 bar):
1.380
Anwendungen Argon 4.8
Schutzgas für alle Vorgänge, die schon durch Spuren von reaktionsfähigen Gasen gestört werden:
Schutzgas für das WIG-Schweißen gasempfindlicher Werkstoffe wie Titan, Tantal oder Zirkonium
bei Aufdampf- und Diffusionsvorgängen in der Fertigung von Halbleitern und dünnen Schichten
als Füllgas für Gasentladungs- und Glühlampen
als Schutzgas beim Abfunken von Stählen und anderen metallischen Proben zur Aufnahme und Auswertung des Spektrums
als Trägergas in der Gaschromatographie
für Sonderzwecke in der Meßtechnik, Forschung, Entwicklung
Gemische von Argon mit anderen Gasen in genau definierten Zusammensetzungen. z.B. Premixe für Excimer-Laser; Betriebsgase für die ECD-Analytik (P5 / P10 - Gas ECD); Betriebsgase für Proportionalzählrohre (P10-Gas für Spektrometrie); Schweißschutzgase. Prozessgas nach DIN EN ISO 14175:I1